museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteNuss (Frucht)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Haselnusssträucher, Fölsches Garten

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOSPh01693(1)]
Haselnusssträucher, Fölsches Garten (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zur Werkgruppe “Landschaft
Ein bevorzugtes Motiv von Gerda Leo waren Landschaften. Hier spielte sie verschiedene Varianten durch: Extreme Nahsichten mit starkem Anschnitt finden sich ebenso wie der weite Blick über Felder in die Ferne. Stimmungsvolle Aufnahmen zu einer bestimmten Tages- oder Jahreszeit und auch detailgefüllte Ausschnitte fanden ihren Fokus. Die Fotografin hatte einen besonderen Blick für die Natur. Die von ihr gefundenen grafischen Strukturen wie Verästelungen vor dem Himmel oder gezogene Furchen auf einem Feld ließ sie wie Zeichnungen auf der Landschaft erscheinen. Auch Oberflächenstrukturen maß sie einen wichtigen Wert bei, etwa bei Gesteinsformationen oder bei Wasserdarstellungen. Mittels der Ausschnittwahl, verschiedenen Schärfeebenen und der Betonung von Licht und Schatten konnte Gerda Leo elementare Eigenschaften, das sogenannte 'Wesen der Dinge‘ hervorheben oder spielerisch die visuellen Möglichkeiten des fotografischen Bildes ausloten - ein erklärtes Ziel des "Neuen Sehens“.

Zum Motiv “Haselnusssträucher, Fölsches Garten
Der Kunsthistoriker T.O. Immisch schrieb zu dieser frühen Fotografie von Gerda Leo: "Gleich mit der ersten Aufnahme, die ihr gelang, schlägt Gerda Leo ihr wichtigstes Thema an: Natur – als Landschaft, als Pflanzenaufnahme, als Bild des Wachsens und Werdens. Dies alles ist schon erfasst im Bild der 'Haselnußsträucher, Fölsches Garten‘, aufgenommen im Garten der Großeltern in der Hagenstraße. Und es findet sich darin die Unbefangenheit des Blicks, der nicht getrübt ist von Konventionen und es wenig später der Photographin Leo so leicht machen wird, sich das Vokabular des 'Neuen Sehens‘ der 'Neuen Fotografie‘ anzueignen.“ [in: Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Hrsg.), Gerda Leo. Photographien 1926–1932, Leipzig 1994, S. 35]. Vier gestalterische Elemente, die Gerda Leo in der Folge häufiger anwandte, scheinen besonders relevant. So wählte die Fotografin den Bildausschnitt genauestens, zum Teil mit starken Anschnitten, aus. Hier trifft das auf den schneebedeckten Strauch im Bildvordergrund und auch den Baum zu. Zudem verzichtete sie in Landschaftsaufnahmen gerne auf die klassische Einteilung von Vorder-, Mittel- und Hintergrund. In dieser Aufnahme gelang ihr das durch eine Perspektive unterhalb der klassischen Sehgewohnheiten, die den Blick über das Geländer verwehrt und damit den Mittelgrund ausschließt. Die asymmetrische Komposition und die bildrandparallele Position des rechten, vorderen Strauchs mit dem hinteren Baum stellen die weiteren zwei gestalterischen Besonderheiten dar.

Schenkung Gerda d'Oliveira-Leo, Amsterdam

Material/Technik

Silbergelatine

Maße

233 x 274 mm

Literatur

  • Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Hrsg.) (1994): Gerda Leo, Photographien 1926-1932. Leipzig
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.